Mit seiner Katze zu sprechen, halten viele für unnötig. Doch die Kritiker irren. Lies hier, warum die „Gespräche“ Euch beiden sogar richtig guttun.
• Unter anderem stärkst Du so die Bindung zu ihr.
• Und Deiner Psyche tut das auch gut.
Wurdest Du auch schon mal belächelt, weil Du mit Deiner Katze gesprochen hast? Ärgere Dich nicht, denn Du machst es genau richtig.
Aus diesen fünf Gründen solltest Du nämlich unbedingt regelmäßig mit Deinem kleinen Fellball reden.
1. Du kannst Deine Katze besser trainieren
Zwar ist eine Katze deutlich selbstbestimmter als z. B. ein Hund. Dennoch kann es sinnvoll sein, Deiner Katze bestimmte Kommandos beizubringen.
Sucht sie z. B. Orte auf, die ihr eigentlich verboten sind, kannst Du ihr dies durch ein immer gleiches Kommando verbieten. Sage dann immer etwas wie „Geh ab“ oder „Runter“. Wichtig ist, dass das Kommando immer gleich bleibt. Lege Dich also einfach auf eins fest. Bald wird Dein Schatz dies mit Deinem Wunsch verbinden und sich entsprechend verhalten.
Zwar kannst Du auch nur mit Gesten Kommandos geben, mit der Sprache ist es jedoch viel leichter.
Lies dazu auch: 8 Tipps – So bringst Du Deiner Katze sanft Manieren bei
2. Du stärkst die Bindung zu Deiner Katze
Es gibt viele verschiedene Wege, die Bindung zur Katze zu verbessern. (Die fünf besten Tipps haben wir hier für Dich gesammelt.) Mit ihr zu sprechen, ist aber einer der leichtesten Tricks, um ein unsichtbares Band zwischen Euch beiden zu knüpfen.
3. Du erkennst besser, wenn Deiner Katze etwas fehlt
Es ist nicht selten, dass Katzen „antworten“, wenn man mit ihnen spricht. Das ist nicht nur niedlich, sondern auch ein wertvolles Hilfsmittel. Denn an dem Maunzen und Miauen Deines Fellballs kannst Du erkennen, ob dem Tier evtl. etwas fehlt.
So wie uns Menschen manches auf die Stimmbänder schlägt, verändert sich auch bei Katzen die Stimme leicht, wenn es ihnen nicht gut geht. „Unterhältst“ Du Dich regelmäßig mit Deiner Katze, werden Dir Veränderungen in deren Stimmfarbe auffallen, sodass Du schnell reagieren kannst.
Lies auch: Diese 5 Dinge machen Wohnungskatzen krank
- VON DEN STAMMEN, SASCHA(Autor)
4. Deine Katze fühlt sich geliebt
So absurd es klingt: Wer bei seiner Katze auf mündliche Kommunikation setzt, ermutigt sie dazu, sich ebenfalls mit ihrem Stimmchen zu melden. Je mehr Ihr ein eingespieltes Team seid, umso eher wirst Du verstehen, was Deine Katze Dir „sagen“ möchte, und umso besser kannst Du darauf reagieren.
So hast Du zusätzlich zu den Signalen der Körpersprache ein weiteres Hilfsmittel, um sie besser zu verstehen. Deiner Katze gibt dies das Gefühl tiefer Verbundenheit und Liebe. Doch Vorsicht: Unsere kleinen Diven sind raffiniert! Lass Dich nicht zum automatischen Dosenöffner erziehen!
5. Du tust Deiner Psyche etwas Gutes
Vor allem alleinstehende Menschen profitieren davon, wenn sie sich regelmäßig mit ihrem Vierbeiner „unterhalten“. Denn durch die fehlende menschliche Ansprache in den eigenen vier Wänden fühlen sich nicht wenige Menschen einsam.
Wer damit schlechter umgehen kann, läuft im schlimmsten Fall Gefahr, an einer Depression zu erkranken. Wer sich mit seinem felligen Mitbewohner „unterhalten“ kann, hat ein deutlich geringeres Risiko dafür.
Schütte Deinem geliebten Vierpfoter also ruhig Dein Herz aus. Es wird Euch beiden guttun. ♥
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen